Sabine Degner

HundundMensch - Das Team

"Problemfellchen"

Wie gehe ich bei der Aufgabenstellung "verhaltensauffälliger" Hund, "Problemhund" bzw. Hund mit "unerwünschtem Verhalten" vor?

Zunächst einmal die Frage: Was heißt überhaupt "verhaltensauffälliger" Hund, "Problemhund" bzw. Hund mit "unerwünschtem Verhalten"?

Ich erkläre es gerne mit den Worten:

Hunde zeigen in bestimmten Situationen ein Verhalten, welches im Alltag mit uns Menschen zu Problemen führt bzw. führen kann.


Zum Beispiel:

  • Ziehen an der Leine
  • übermäßiges Bellverhalten im Wohnbereich
  • Leinenaggression bei Hundebegegnungen
  • Aggression gegenüber anderen Menschen
  • Angstverhalten gegenüber Menschen
  • Angstverhalten gegenüber Hunden
  • Anspringen von Besuchern
  • Angst vorm Autofahren
  • Jagdverhalten
  • Kotfressen
  • "Staubsaugerhunde".

Dabei ist mir besonders wichtig, den Grund für das Verhalten Ihres Hundes herauszufinden und nicht nur an den Symptomen zu arbeiten.

Denn nur, wer die Ursachen kennt, kann erfolgreich trainieren.

1. Schritt:

Zu Beginn erfolgt ein telefonisches Gespräch, bei dem Sie mir Ihre aktuelle Situation bzw. die Problemstellung schildern.
Bereits bei diesem Telefongespräch vereinbaren wir einen Termin für eine Bestandsaufnahme bzw. Situationsanalyse bei Ihnen vor Ort.

2. Schritt:

Auf Basis dieses Telefonats erhalten Sie per Mail einen Fragebogen von mir, mit dem Sie mir weitere Informationen zu Ihrem Hund und Ihrer Situation geben können. Dieser Fragebogen dient mir zur Vorbereitung auf unseren ersten persönlichen Termin.

3. Schritt:

Bei der Bestandsaufnahme bzw. Situationsanalyse bei Ihnen vor Ort mache ich mir ein genaues Bild von Ihrem Hund und seinem Alltag und kann Ihnen ggf. in dem anschließenden Beratungsgespräch bereits erste Tipps für einen verbesserten Umgang mit Ihrem Hund geben.

4. Schritt:

Im Anschluss an die Bestandsaufnahme bzw. Situationsanalyse erstelle ich einen an Ihre Hund-Mensch-Situation individuell angepassten Trainingsplan, den wir gemeinsam auch hinsichtlich Durchführbarkeit, besprechen.

5. Schritt:

Der besprochene Trainingsplan wird in Form von Einzelstunden umgesetzt. Hierbei erhalten Sie genaue Anleitungen zur Durchführung der einzelnen Übungen bzw. zum genauen Umgang mit Ihrem Hund.
Je nach Fortschritt werden die Übungen und ggf. auch der Trainingsplan in Absprache mit Ihnen angepasst.



E-Mail
Instagram