Sabine Degner HundundMensch - Das Team

Ihre mobile Hundeschule für den Kreis Mettmann und darüber hinaus

Blog

Hier finden Sie Beiträge und interessante Informationen zu den unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Hundetraining, Verhaltensberatung, Hundeernährung, Hundegesundheit, Alltagsthemen, Persönliches und was mich so bewegt.
(Da es sich teilweise um recht lange Texte handelt, sollen Ihnen die fett gedruckten Worte ein wenig Orientierung geben.)


2025-02-12

Was passiert eigentlich während der Läufigkeit und worauf sollte ich achten?

Der Zyklus jeder unkastrierten Hündin unterteilt sich in vier Zeitabschnitte:

Proöstrus
• In dieser Zeit schwillt die Scham (Vulva) an und es besteht blutiger Scheidenausfluss 
   (Aufbaublutung). Der Ausfluss kann in seiner Menge variieren - von sehr wenig bis stark. 
   Während mit zunehmender Dauer des Proöstrus die Vulva mehr anschwillt, nimmt der blutige
   Ausfluss ab. 
   Die Dauer des Proöstrus kann zwischen 3 und 20 Tagen schwanken.

Östrus
• Diese Zyklusphase dauert 1-10 Tage und ist von der Deckbereitschaft der Hündin geprägt. Auf 
   entsprechende Reize zeigt die Hündin reflexartiges Seitwärtsstellen der Rute sowie ein Eindrücken
   des Rückens (Lordose) und sie bleibt “stehen”, daher der Begriff “Standhitze”. 
   Gewöhnlich kommt es etwa zwei Tage nach dem Einsetzen der Paarungsbereitschaft zum 
   Eisprung (= Ovulation). 
   In Abhängigkeit von den damit einhergehenden hormonellen Veränderungen geht die Schwellung
   der Scham allmählich zurück. 
   Der Scheidenausfluss verändert sich typischerweise von “blutähnlich” zu “fleischwasserähnlich” 
   (leicht rosa bis farblos).

Proöstrus und Östrus werden zusammen als Läufigkeit oder Hitze bezeichnet. Beide zusammen dauern im Durchschnitt 3 Wochen.

Diöstrus
• Dieser Zyklusabschnitt ist durch sogenannte Gelbkörper am Eierstock der Hündin gekennzeichnet.
   Die Gelbkörperphase dauert, ähnlich wie die Trächtigkeit, etwa zwei Monate. Eine Besonderheit 
   des Hundes ist, dass die Gelbkörperphase bei trächtigen und nicht trächtigen Hündinnen nahezu
   gleich lang ist. Die Trächtigkeit ist quasi ein Teil des Zyklus. Nicht tragende und tragende
   Hündinnen sind demzufolge hormonell gleichgeschaltet, was erklärt, dass es in diesem Stadium 
   zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Scheinträchtigkeit kommen kann.

Anöstrus
• Die Dauer dieser Zyklusphase ist sehr variabel und bestimmt damit die Variabilität der 
   Läufigkeitsintervalle. Bei der Mehrzahl der Hündinnen beträgt sie 2-3 Monate. Aber auch ein 
   Anöstrus von 6 Monaten ist nicht ungewöhnlich. Nach dem Abbau der Gelbkörper findet eine 
   tiefgreifende Regeneration der Gebärmutterschleimhaut statt (Dauer ca. 2-2,5 Monate). Erst 
   dann ist die Gebärmutterschleimhaut wieder intakt und wieder in der Lage, auf hormonelle
   Signale der Eierstöcke in der nächsten Läufigkeit normal zu reagieren. Im Anöstrus ist die Hündin
   sexuell inaktiv, deshalb spricht man auch von der Phase sexueller Ruhe. Nach Abschluss des 
   Anöstrus setzt die nächste Läufigkeit ein.

Lufigkeit.jpg

Generell sollten Sie von Beginn der Läufigkeit an darauf achten, Kontakt zu intakten (unkastrierten) Rüden zu vermeiden.
Auch, wenn die Phase der „Standhitze“ der eigentlich „empfängnisbereite“ Zeitabschnitt ist, kann nicht 100 %-ig ausgeschlossen werden, dass auch in den Phasen direkt davor und direkt danach eine Befruchtung stattfinden kann.
Vermeiden Sie daher Gegenden, in denen Sie auf viele Hunde treffen.

Es kann vorkommen, dass sich das Verhalten Ihrer Hündin in dieser Zeit verändert. Sie kann anhänglicher werden, aber auch gereizter, speziell gegenüber anderen Hündinnen.

In der Phase des Diöstrus kann Ihre Hündin plötzlich mit dem Nestbau beginnen, auch wenn sie nicht trächtig ist.

Sollte Ihre Hündin unter Ihrer Scheinträchtigkeit jedoch sehr leiden, indem sie z.B. total apathisch ist, trauert oder ähnliches, sollten Sie sich vertrauensvoll an Ihre Tierärztin/an Ihren Tierarzt wenden.

Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Sie für Ihre Hündin gerade in dieser Zeit viel Geduld und Verständnis aufbringen.

Sabine Degner - 10:26:36 @ Hundeernährung und Hundegesundheit

E-Mail
Instagram