Blog
Hier finden Sie Beiträge und interessante Informationen zu den unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Hundetraining, Verhaltensberatung, Hundeernährung, Hundegesundheit, Alltagsthemen, Persönliches und was mich so bewegt.
(Da es sich teilweise um recht lange Texte handelt, sollen Ihnen die fett gedruckten Worte ein wenig Orientierung geben.)
Suchen
2025-02-24
Ein Chihuahua gehört nicht in die Handtasche!
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich mich für unsere kleinen Fellnasen stark machen, denn es tut mir immer wieder im Herzen weh, wenn ich sehe, wie ein überwiegender Teil der kleinen Mäuse behandelt wird.
Sie werden einfach so hochgenommen und geknuddelt, ob sie es wollen oder nicht (in den meisten Fällen wollen sie es nämlich nicht).
Menschen holen sie zu sich, weil… „sie ja so niedlich aussehen.“
„Sie machen bestimmt nur wenig Arbeit und kosten nicht viel, denn sie sind ja halt so klein.“
Kleinkinder werden ohne Kontrolle auf sie losgelassen, weil… „was will so ein kleiner Hund schon anrichten?“
Training ist auch nicht notwendig, weil… „einen kleinen Hund bekommt man schon selbst in den Griff.“
So ein kleiner Hund „läuft schon eher mal nebenbei im Alltag mit“.
Wie oft habe ich schon den eigentlich sehr herablassenden Spruch gehört: „Der führt sich auf, als wäre er ein Rottweiler.“
Und wie oft denke ich dabei – wenn dieser Mensch wüsste.
Ja, unsere kleinen Fellnasen sind Rottweiler. Sie haben nämlich die gleichen Bedürfnissen wie ihre großen Kollegen*innen.
Sie wollen Aufmerksamkeit, Beschäftigung, Abenteuer, Rücksichtnahme, Respekt, u.v.m..
Nur, dass wir Menschen diese Rottweiler in kleine Körper gepresst haben, sehr zu ihrem Leidwesen – man denke nur an die ganzen Qualzuchten, wie z.B. Möpse, französische Bulldoggen, Chihuahuas.
Und als ob das noch nicht ausreicht, verhalten sich die Menschen auch noch sehr übergriffig, missachten die Signale ihrer Hunde, bringen sie sogar teilweise in lebensgefährliche Situationen.
Beispiel: Es war Hochsommer und die Temperaturen entsprechend hoch. Da sehe ich auf einer Wiese, wie eine Frau mit ihrem Mops Ball spielt. Ja, ganz richtig: Sie spielt im Hochsommer Ball mit ihrem Mops.
Auf meine dringende Bitte hin, das Spiel zu beenden, weil ihr Hund keine Luft mehr bekäme (der kleine Kerl japste wirklich schon aus dem letzten Loch) und sie die Gesundheit ihres Hundes in Gefahr bringe, bekam ich nur lapidar zu Antwort, dass ihr Hund genug Luft bekäme und spielte weiter.
Jetzt mag der ein oder andere fragen, warum der Hund nicht aufgehört hat, zu spielen, wenn es ihm doch so schlecht ging. Vom Grundsatz her richtig, aber für viele Hunde, die überwiegend mit Ballspielen beschäftigt werden, kann Ballspielen wie eine Sucht sein, bei der der Hund nicht merkt, wann er eigentlich aufhören sollte. Bestimmt kennen Sie die ein oder andere Parallele aus der menschlichen Welt, um das nachempfinden zu können. ;-)
Und bei dieser ganzen Ignoranz wundern sich diese Menschen dann wirklich, wenn Ihr kleiner Liebling zum „Wadenbeißer“ wird (au Mann, was ich diesen Begriff gruselig finde)?
Recht hat diese kleine Fellnase, wenn keiner darauf achtet, wie es ihr geht und welche Signale sie sendet!!
Daher liebe Halter und Halterinnen von kleinen Hunden meine Riesenbitte an Sie:
Achten Sie auf die Körpersprache Ihres Hundes.
Wenn Sie diese nicht verstehen bzw. lesen können, holen Sie sich bitte professionelle Hilfe bei einer kompetenten Trainerin/einem kompetenten Trainer (wirklich seriöse Quellen führe ich unter diesen Beitrag an).
Unterstützen Sie Ihren Hund gem. seiner Körpersprache bzw. den Signalen, mit denen er Ihnen zu verstehen geben will, welche Bedürfnisse er in diesem Moment hat.
Und zwar keine Unterstützung durch Übergriffigkeit, wie z.B. Hochheben, sondern durch auf Ihren Hund angepasstes hundgerechtes Management.
Ich danke Ihnen im Namen unserer kleinen Fellnasen von ganzem Herzen.
https://ibh-hundeschulen.org/hundeschulen/
https://trainieren-statt-dominieren.de/trainer-innen/
Sabine Degner - 14:30:03 @ Alltagsthemen, Persönliches und was mich so bewegt
Neueste 5 Einträge
- Ein Chihuahua gehört nicht in die Handtasche!
- Was passiert eigentlich während der Läufigkeit und worauf sollte ich achten?
- Wie finde ich die richtige Hundeschule?
- Teil 2: Unser Leben mit einem hochallergischen IBD-Hund (Achtung langer Text)
- Teil 1: Wie ich zur Ernährungs- und Gesundheitsberatung kam (Achtung langer Text).